Ich möchte darüber schreiben, was mir seit Beginn meiner eigenen Tätigkeit als Patentanwalt aufgefallen ist.
Ich habe vor, mich für ein Thema zu entscheiden und es in einem einstöckigen Format zu schreiben.

  • Folge 16

    Es wurde darauf hingewiesen, dass der Fall der Stockinette-Strickmaschine (Oberster Gerichtshof, Entscheidung des Großen Gerichtshofs, Fall Nr. 28, 1967 (Gyo-Tsu), 10. März 1976; Minshu, Bd. 30, Nr. 2, S. 79) und der Chetwa-Fall (Oberster Gerichtshof, Entscheidung des Dritten Kleingerichts, Fall Nr. 37, 1988 (Gyo-Tsu), 23. April 1991; Minshu, Bd. 45, Nr. 4, S. 538) im Widerspruch zueinander stehen. Wenn sie im Widerspruch zueinander stehen, stellt sich die Frage, was Grundsatz und was Ausnahme ist.
    Das vorherige Urteil des Obersten Gerichtshofs lautete: „Da es sich bei dem ursprünglichen Verfahren um ein Tatsachenverfahren handelt, ist es für die Parteien nicht illegal, in der Klage erneut Tatsachen vorzubringen, die zum Zeitpunkt des Verfahrens noch nicht vorgebracht worden waren oder die das Gericht nicht als Grundlage für seine Entscheidung verwendet hat“ (Oberster Gerichtshof, Zweite Entscheidung des Petty Court, Fall Nr. 745, 1951 (O), 16. Oktober 1963; Shumin Nr. 10, S. 189).
    „Was die Streitpunkte in diesem Verfahren betrifft, sind selbst im Prozessstadium neue Tatsachenbehauptungen als Angriffs- oder Verteidigungsmethode nicht unakzeptabel.“ (Oberster Gerichtshof, 1958 (O) Nr. 567, 20. Dezember 1960, Dritter Petty Court, Minshu, Bd. 14, Nr. 14, S. 3103)
    „In einer Klage zur Aufhebung einer Entscheidung in einem Ungültigkeitsverfahren für eine Registrierung ist es nicht möglich, Gründe für die Ungültigkeit der Registrierung vorzubringen, die nicht mit der Verletzung der strittigen Bestimmungen zusammenhängen, aber ... es ist nicht angemessen, den Umfang des Verfahrens auf die Feststellung der spezifischen Angelegenheiten zu beschränken, auf denen die Entscheidung beruhte, oder darauf, ob es während des Verfahrens zu dieser Feststellung zu Rechtswidrigkeiten kam.“ (Oberster Gerichtshof, 1964 (Gyo-Tsu) Nr. 62, 4. April 1968, Erster Petty Court, Minshu, Bd. 22, Nr. 4, S. 816)
    Im Fall der Stockinette-Strickmaschine wurden die oben genannten Präzedenzfälle aus den folgenden Gründen geändert.
    In einer Klage auf Aufhebung einer Entscheidung in einem Verfahren zur Nichtigkeit eines Patents werden die Behauptung der Nichtigkeit im Hinblick auf eine bestimmte öffentlich bekannte Tatsache und die Behauptung der Nichtigkeit im Hinblick auf andere öffentlich bekannte Tatsachen als getrennte Rechtsstreitigkeiten angesehen. Darüber hinaus ist der Umfang der Wirkung des Anscheinsbeweises (Artikel 167 des Patentgesetzes) einer endgültigen Gerichtsentscheidung auf Anträge auf Verhandlung beschränkt, die auf denselben Tatsachen und denselben Beweisen beruhen, was der endgültigen Gerichtsentscheidung die Wirkung eines Anscheinsbeweises gegenüber der Welt hinsichtlich der darin tatsächlich entschiedenen Angelegenheiten verleiht, sodass es angemessen ist, den Umfang des Verfahrens auf die in der Gerichtsentscheidung tatsächlich entschiedenen spezifischen Angelegenheiten zu beschränken. (Referenz: Supreme Court Case Commentary, Civil Cases, 1976, S. 37)
    Im Gegensatz dazu ist im Chetowa-Fall die Tatsache der Verwendung der eingetragenen Marke in einer Klage zur Aufhebung eines Gerichtsurteils wegen Nichtverwendung eine Frage des Zeitpunkts des Beweises für denselben Rechtsstreit und ist grundsätzlich bis zum Abschluss der mündlichen Verhandlung im Sachverhaltsverfahren zulässig. (Referenz: Supreme Court Case Commentary, Civil Cases, 1991, S. 253)
    Vom Vorstehenden ist der Chetowa-Fall der Grundsatz und der Stockinette Knitting Machine-Fall die Ausnahme.
  • Folge 15

    Die Kilby-Entscheidung (Oberster Gerichtshof, 1998 (O) Nr. 364, 11. April 2000, Third Petty Bench, Minshu Bd. 54, Nr. 4, S. 1368) ermöglichte es dem Verletzungsgericht, festzustellen, ob eine klare Sache vorliegt oder nicht Nichtigkeitsgrund für die Nichtigerklärung eines Patents, und wenn ein klarer Grund für die Nichtigkeit vorliegt, gelten Ansprüche auf Unterlassung, Schadensersatz usw. aus dem Patentrecht als Rechtsmissbrauch und sind nicht zulässig.
    Anschließend wurde Artikel 104-3, Absatz 1 des Patentgesetzes erlassen, der es dem Verletzungsgericht ermöglicht, die Gültigkeit eines Patents zu bestimmen, und nicht nur dann, wenn das Vorliegen eines Nichtigkeitsgrundes „klar“ ist Wenn das Patent „durch ein Patentnichtigkeitsverfahren als ungültig gilt“, kann der Patentinhaber seine Rechte nicht ausüben.
    Dies hat zu einer sogenannten „zweigleisigen“ Situation geführt, in der Entscheidungen über die Gültigkeit eines Patents auf zwei Wegen getroffen werden können: dem Weg des Nichtigkeitsverfahrens (Nichtigkeitsverfahren, Klage zur Aufhebung der Gerichtsentscheidung und Berufung) und dem Weg des Verletzungsverfahrens (Verletzungsstreitigkeiten, Berufung und Berufung).
    Auch wenn die Entscheidung über die Gültigkeit des Patents zwischen der erstinstanzlichen Entscheidung des Nichtigkeitsverfahrens und der erstinstanzlichen Entscheidung des Verletzungsverfahrens unterschiedlich ist, sind beim Patentamt für geistiges Eigentum ein Berufungsverfahren zum Verletzungsverfahren und eine Klage zur Aufhebung der Gerichtsentscheidung anhängig Gleichzeitig weist der Oberste Gerichtshof für geistiges Eigentum die Fälle derselben zuständigen Abteilung zu, was zu einheitlichen Entscheidungen am Obersten Gerichtshof für geistiges Eigentum führt und Diskrepanzen bei Entscheidungen zwischen dem Weg des Vertragsverletzungsverfahrens und dem Weg des Nichtigkeitsverfahrens verhindert (https://www.jpo.go.jp/resources/shingikai/sangyo-kouzou/shousai/tokkyo_shoi/document/seisakubukai-28-shiryou/01.pdf).
    Wir werden aktuelle Gerichtsfälle berücksichtigen, die in den oben genannten Fall fallen.
    In einer Verletzungsklage (Bezirksgericht Tokio, Rechtssache Nr. 25121 von 2019 (Wa), Urteil vom 9. Dezember 2021) wies das Gericht die Klage mit der Begründung ab, dass die vom Beklagten umgesetzte Erfindung im technischen Schutzbereich des Patents liege in Frage (Patent Nr. 6538097), aber dass das fragliche Patent aufgrund einer zitierten Erfindung ungültig war (JP Patentveröffentlichung Nr. 2015-102994). Das Berufungsgericht (Intellectual Property High Court, Fall Nr. 10008 von 2022 (Ne.). ), Urteil vom 29. November 2022, wies die Berufung ebenfalls aus den gleichen Gründen ab.
    Der Beklagte (Beschwerdeführer) in der oben genannten Verletzungsklage beantragte ein Nichtigkeitsverfahren (Invalidation 2019-800106) des oben genannten Patentrechts (Patent Nr. 6538097), das auf derselben zitierten Erfindung (JP-Patentveröffentlichung Nr. 2015-102994) basiert, aber die Der Antrag wurde abgelehnt. Der Angeklagte reichte daraufhin Klage auf Aufhebung der Gerichtsentscheidung ein (Urteil Nr. 10027 des Obersten Gerichtshofs vom 29. November 2022), der Antrag wurde jedoch aus demselben Grund abgewiesen.
    Die oben genannte Berufung (Urteil des IP High Court Nr. 10008 von 2022 (Ne) vom 29. November 2022) und die Klage auf Aufhebung der Gerichtsentscheidung (IP High Court Urteil Nr. 10027 von 2021 (Gyo-Ke) vom 29. November 2022) wurden vom selben Gericht am selben Tag entschieden, es besteht eine Diskrepanz im Urteil zwischen dem Weg der Verletzungsklage und dem Weg des Nichtigkeitsverfahrens. Insbesondere ist die oben genannte Entscheidung des Berufungsgerichts eine rechtswidrige Entscheidung, die gegen „wenn“ verstößt wird davon ausgegangen, dass ein Patent durch ein Patentnichtigkeitsverfahren für ungültig erklärt werden sollte“ (Artikel 104-3, Absatz 1 des Patentgesetzes).
    Betrachtet man die Urteile in beiden Fällen, kann man nicht sagen, dass beide Fälle ausreichend geprüft wurden, und sie bestätigten lediglich das Urteil des erstinstanzlichen Bezirksgerichts und das Urteil der Prozess- und Berufungsabteilung des japanischen Patentamts.
    Am 1. Juli dieses Jahres (2024) fand eine Feier zum Patentanwaltstag statt, zu der der Oberste Richter des Obersten Gerichtshofs für geistiges Eigentum als Gast eingeladen war. Dort hielt er eine Rede mit den Worten: „ Unser Ziel ist es, ein Gericht zu sein, das schnell, günstig und bequem ist. “ Dieses „bequem“ bedeutet nicht bequem für die Benutzer. Es bedeutet bequem für diejenigen, die das Gericht leiten. Mit anderen Worten bedeutet es, dass Fälle von rechts nach links bearbeitet werden, ohne dass sie gründlich geprüft werden. Der obige Gerichtsfall ist ein typisches Beispiel. Der derzeitige Oberste Gerichtshof für geistiges Eigentum ist im Widerspruch zum Zweck seiner Einrichtung (Artikel 1 des Gesetzes zur Errichtung des Obersten Gerichtshofs für geistiges Eigentum).
  • Folge 14

    Auch wenn eine Marke oder ein Design nicht registriert ist, ist es möglich, eine einstweilige Verfügung oder Schadensersatz wegen Verletzung nach dem Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs zu beantragen.
    Während die Hürde für den Nachweis der Voraussetzungen für eine einstweilige Verfügung oder Schadensersatz nach dem Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs hoch ist, wird die Existenz eines Markenrechts oder Designrechts, das eine Registrierung beim japanischen Patentamt erfordert, durch die Registrierung nachgewiesen. Darüber hinaus wird bei einem Schadensersatzanspruch auch Vorsatz oder Fahrlässigkeit vermutet.
    In einer Klage (Bezirksgericht Tokio, 2018 (Wa) Nr. 26166, Urteil vom 30. November 2020), in der ein Inhaber eines Designrechts für ein „Fertighaus“ eine Klage einreichte, in der er behauptete, dass die Handlungen des Beklagten eine Verletzung des Designrechts und einen Verstoß gegen das Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs darstellten, wurde der Verstoß gegen das Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs nicht festgestellt, wohl aber die Verletzung des Designrechts.
    In einer Klage des Inhabers der eingetragenen Marke „Bike Lifter“ für das bezeichnete Produkt „Transportwagen für Motorräder“, in der er behauptet, dass die Handlungen des Beklagten eine Verletzung des Markenrechts und einen Verstoß gegen das Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs darstellten (Bezirksgericht Osaka, 2015 (Wa) Nr. 547, Urteil vom 19. Januar 2017), wurde der Verstoß gegen das Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs zwar nicht festgestellt, die Verletzung des Markenrechts jedoch eingeräumt.
    Damit ein Produkt als „Warenbezeichnung usw.“ angesehen werden kann, gemäß Artikel 2 Absatz 1 Punkt 1 des Gesetzes zur Verhinderung des unlauteren Wettbewerbs 1) muss die Form des Produkts objektiv unterscheidbare Merkmale aufweisen, die es von anderen ähnlichen Produkten unterscheiden (besondere Unterscheidbarkeit), und 2) die Form muss über einen langen Zeitraum hinweg ausschließlich von einem bestimmten Unternehmen verwendet worden sein, oder das Produkt muss durch extrem wirkungsvolle Werbung oder explosive Verkaufszahlen als Hinweis auf die Herkunft eines bestimmten Unternehmens unter den Verbrauchern bekannt geworden sein (Bekanntheit) (Oberster Gerichtshof für geistiges Eigentum, 2012 (Ne) Nr. 10069, Urteil vom 26. Dezember 2012).
    Das Gesetz zur Verhinderung des unlauteren Wettbewerbs stellt hohe Hürden für den Nachweis des Bestehens von Rechten dar. Wenn Sie es also versäumen, ein Marken- oder Designrecht zu registrieren, kann es schwierig werden, Ihre Rechte auszuüben.