Ich möchte darüber schreiben, was mir seit Beginn meiner eigenen Tätigkeit als Patentanwalt aufgefallen ist.
Ich habe vor, mich für ein Thema zu entscheiden und es in einem einstöckigen Format zu schreiben.

  • Folge 18

    Es ist möglich, eine Designregistrierung für dreidimensionale Formen zu beantragen, und es ist auch möglich, eine Registrierung als dreidimensionale Marke zu beantragen.
    Da Designrechte Schöpfungen sind, die das Ergebnis menschlicher geistiger Aktivität sind, erfordert die Registrierung Neuheit und Kreativität, und die Laufzeit des Rechts ist begrenzt
    (25 Jahre ab dem Anmeldedatum).
    Im Gegensatz dazu schützen Markenrechte den Ruf eines Unternehmens, sodass sie durch Verwendung bekannt gemacht werden müssen, und die Laufzeit des Rechts ist durch Erneuerung der Registrierung semipermanent.
    Der Oberste Gerichtshof für geistiges Eigentum hat in dieser Angelegenheit wie folgt entschieden:
    „Angesichts der Tatsache, dass Markenrechte durch wiederholte Verlängerung ihrer Gültigkeitsdauer semipermanent gehalten werden können, könnte die Gewährung von Schutz für dreidimensionale Formen, die Gegenstand von Gebrauchsmuster- oder Designrechten waren, durch Markenrechte dazu führen, dass einer bestimmten Person semipermanent ausschließliche Rechte über die Dauer der Rechte nach dem Gebrauchsmuster- oder Designgesetz hinaus gewährt würden, was den fairen Wettbewerb zwischen Unternehmen auf unfaire Weise einschränken würde. Sofern keine besonderen Umstände vorliegen, unter denen die dreidimensionalen Formen, die Gegenstand von Gebrauchsmuster- oder Designrechten waren, Unterscheidungskraft erlangt haben, die nicht mit dem Monopol der Rechte zusammenhängt, kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass sie Unterscheidungskraft durch Verwendung erlangt haben.“ (Intellectual Property High Court Case 2017 (Gyo-Ke) Nr. 10155, Urteil vom 15. Januar 2018)
    Vor kurzem wurde unter besonderen Umständen, unter denen „Unterscheidungskraft durch Verwendung“ anerkannt wurde, eine dreidimensionale Marke für Shin Godzilla genehmigt.
    Aufgrund der „überwältigenden Bekanntheit der Figur Godzilla“ entschied das Gericht, dass „die fragliche Marke zwar unter Artikel 3, Absatz 1, Punkt 3 des Markengesetzes fällt, die fragliche Marke jedoch unter Artikel 3, Absatz 2 des Markengesetzes fällt, da erkennbar ist, dass die Verwendung der fraglichen Marke auf den bezeichneten Waren dazu geführt hat, dass allgemeine Verbraucher erkennen konnten, dass die Waren mit dem Geschäft des Klägers in Verbindung stehen.“ (Fall Nr. 10047 des Obersten Gerichtshofs für geistiges Eigentum von 2024 (Gyo-Ke) vom 30. Oktober 2024)
  • Folge 17

    Immaterielle Eigentumsrechte (geistige Eigentumsrechte) umfassen Rechte an Schöpfungen, die das Ergebnis menschlicher geistiger Aktivität sind, und Rechte an Geschäftswert (Grundlegende Rechtsprechung 3: Eigentum, S. 281, „Immaterielle Eigentumsrechte“ von Nakayama Nobuhiro).
    Schöpfungen, die das Ergebnis menschlicher geistiger Aktivität sind, umfassen Patentrechte, Gebrauchsmusterrechte und Designrechte. Rechte an Geschäftswert umfassen Markenrechte.
    Im Gegensatz zu Patentrechten usw. können Rechtsverletzer die Haftung für Schäden vermeiden, indem sie behaupten und beweisen, dass kein Schaden entstanden ist, als Verteidigung gegen Schadensersatzansprüche von Markeninhabern auf der Grundlage von Artikel 38, Absatz 2 des Markengesetzes (Oberster Gerichtshof, 1994 (O) Nr. 1102, 3. Urteil des Gerichts vom 11. März 1997, Minshu Vol. 51, Nr. 3, S. 1055).
    Mit anderen Worten: Markenrechte schützen nicht die Marke selbst, sondern den in der Marke verkörperten Geschäftswert. Auch wenn eine Marke registriert ist, reicht dies allein nicht aus, um die Rechte auszuüben. Der Oberste Gerichtshof äußert sich wie folgt zu dieser Angelegenheit:
    „Rechte wie Patentrechte und Gebrauchsmusterrechte müssen anders betrachtet werden als Markenrechte. Mit anderen Worten, Patentrechte und Gebrauchsmusterrechte selbst haben einen kreativen Wert, und die verletzenden Waren nutzen die Patentrechte in ihrer Leistung, ihrem Nutzen usw., sodass ein Teil der Verkäufe der verletzenden Waren notwendigerweise dem Wert der Patentrechte entspricht. Darüber hinaus bedeutet der Verkauf eines verletzenden Produkts, dass eine Nachfrage nach Produkten besteht, die die Patentrechte umsetzen, und die Tatsache, dass verletzende Waren überhaupt verkauft werden, kann als Hinweis darauf gelten, dass eine Nachfrage nach der Erteilung von Lizenzen für die Patentrechte besteht.
    Im Gegensatz dazu haben Markenrechte an sich keinen kreativen Wert und haben nur dann einen bestimmten Wert, wenn sie mit der Geschäftskreditwürdigkeit des Unternehmens oder einer anderen Einrichtung verknüpft sind, von der das Produkt stammt. Mit anderen Worten bedeutet die Tatsache, dass ein Produkt mit einer Marke verkauft wird, nicht unmittelbar, dass die Marke zum Verkauf beigetragen hat, noch bedeutet der Verkauf eines Produkts, dass eine Nachfrage nach einer Lizenz zur Verwendung der Marke besteht.“ (Dasselbe Urteil, Kommentar zum Fall des Obersten Gerichtshofs, Zivilsachen, 1997 (Teil 1) (Seite 370)
    Markenrechte können nur dann ausgeübt werden, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind: Die Marke ist beim Patentamt eingetragen, sie wird tatsächlich verwendet und hat sich im Unternehmen einen guten Ruf erworben.
  • Folge 16

    Es wurde darauf hingewiesen, dass der Fall der Stockinette-Strickmaschine (Oberster Gerichtshof, Entscheidung des Großen Gerichtshofs, Fall Nr. 28, 1967 (Gyo-Tsu), 10. März 1976; Minshu, Bd. 30, Nr. 2, S. 79) und der Chetwa-Fall (Oberster Gerichtshof, Entscheidung des Dritten Kleingerichts, Fall Nr. 37, 1988 (Gyo-Tsu), 23. April 1991; Minshu, Bd. 45, Nr. 4, S. 538) im Widerspruch zueinander stehen. Wenn sie im Widerspruch zueinander stehen, stellt sich die Frage, was Grundsatz und was Ausnahme ist.
    Das vorherige Urteil des Obersten Gerichtshofs lautete: „Da es sich bei dem ursprünglichen Verfahren um ein Tatsachenverfahren handelt, ist es für die Parteien nicht illegal, in der Klage erneut Tatsachen vorzubringen, die zum Zeitpunkt des Verfahrens noch nicht vorgebracht worden waren oder die das Gericht nicht als Grundlage für seine Entscheidung verwendet hat“ (Oberster Gerichtshof, Zweite Entscheidung des Petty Court, Fall Nr. 745, 1951 (O), 16. Oktober 1963; Shumin Nr. 10, S. 189).
    „Was die Streitpunkte in diesem Verfahren betrifft, sind selbst im Prozessstadium neue Tatsachenbehauptungen als Angriffs- oder Verteidigungsmethode nicht unakzeptabel.“ (Oberster Gerichtshof, 1958 (O) Nr. 567, 20. Dezember 1960, Dritter Petty Court, Minshu, Bd. 14, Nr. 14, S. 3103)
    „In einer Klage zur Aufhebung einer Entscheidung in einem Ungültigkeitsverfahren für eine Registrierung ist es nicht möglich, Gründe für die Ungültigkeit der Registrierung vorzubringen, die nicht mit der Verletzung der strittigen Bestimmungen zusammenhängen, aber ... es ist nicht angemessen, den Umfang des Verfahrens auf die Feststellung der spezifischen Angelegenheiten zu beschränken, auf denen die Entscheidung beruhte, oder darauf, ob es während des Verfahrens zu dieser Feststellung zu Rechtswidrigkeiten kam.“ (Oberster Gerichtshof, 1964 (Gyo-Tsu) Nr. 62, 4. April 1968, Erster Petty Court, Minshu, Bd. 22, Nr. 4, S. 816)
    Im Fall der Stockinette-Strickmaschine wurden die oben genannten Präzedenzfälle aus den folgenden Gründen geändert.
    In einer Klage auf Aufhebung einer Entscheidung in einem Verfahren zur Nichtigkeit eines Patents werden die Behauptung der Nichtigkeit im Hinblick auf eine bestimmte öffentlich bekannte Tatsache und die Behauptung der Nichtigkeit im Hinblick auf andere öffentlich bekannte Tatsachen als getrennte Rechtsstreitigkeiten angesehen. Darüber hinaus ist der Umfang der Wirkung des Anscheinsbeweises (Artikel 167 des Patentgesetzes) einer endgültigen Gerichtsentscheidung auf Anträge auf Verhandlung beschränkt, die auf denselben Tatsachen und denselben Beweisen beruhen, was der endgültigen Gerichtsentscheidung die Wirkung eines Anscheinsbeweises gegenüber der Welt hinsichtlich der darin tatsächlich entschiedenen Angelegenheiten verleiht, sodass es angemessen ist, den Umfang des Verfahrens auf die in der Gerichtsentscheidung tatsächlich entschiedenen spezifischen Angelegenheiten zu beschränken. (Referenz: Supreme Court Case Commentary, Civil Cases, 1976, S. 37)
    Im Gegensatz dazu ist im Chetowa-Fall die Tatsache der Verwendung der eingetragenen Marke in einer Klage zur Aufhebung eines Gerichtsurteils wegen Nichtverwendung eine Frage des Zeitpunkts des Beweises für denselben Rechtsstreit und ist grundsätzlich bis zum Abschluss der mündlichen Verhandlung im Sachverhaltsverfahren zulässig. (Referenz: Supreme Court Case Commentary, Civil Cases, 1991, S. 253)
    Vom Vorstehenden ist der Chetowa-Fall der Grundsatz und der Stockinette Knitting Machine-Fall die Ausnahme.