Kategorie: blog

  • von

    in

    Folge 15 Die Kilby-Entscheidung (Oberster Gerichtshof, 1998 (O) Nr. 364, 11. April 2000, Third Petty Bench, Minshu Bd. 54, Nr. 4, S. 1368) ermöglichte es dem Verletzungsgericht, festzustellen, ob eine klare Sache vorliegt oder nicht Nichtigkeitsgrund für die Nichtigerklärung eines Patents, und wenn ein klarer Grund für die Nichtigkeit vorliegt, gelten Ansprüche auf Unterlassung, Schadensersatz…

  • von

    in

    Folge 14 Auch wenn eine Marke oder ein Design nicht registriert ist, ist es möglich, eine einstweilige Verfügung oder Schadensersatz wegen Verletzung nach dem Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs zu beantragen. Während die Hürde für den Nachweis der Voraussetzungen für eine einstweilige Verfügung oder Schadensersatz nach dem Gesetz zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbs hoch ist, wird…

  • von

    in

    Folge 13 Es wird darüber diskutiert, ob angewandte Kunst einer überlappenden Anwendung von Designrechten und Urheberrechten unterliegen sollte oder nicht.Die herkömmliche Ansicht war, dass angewandte Kunst, um als urheberrechtlich geschütztes Werk geschützt zu werden, nicht ausreicht, dass der Ausdruck als kreativ anerkannt wird, sondern dass er auch ein Maß an künstlerischer Wertschätzung aufweisen muss, das…

  • von

    in

    Folge 12 In Folge 11 haben wir Designs erklärt, die auf funktionaler Schönheit basieren. Wenn in diesem Fall ein Gegenstand, der Gegenstand einer Designregistrierung ist, auf seine Funktion ausgerichtet ist, wird er Gegenstand einer Gebrauchsmusterregistrierung. In den Vereinigten Staaten sind sowohl Designs als auch Gebrauchsmuster in das Patentsystem integriert und als Designpatente und Gebrauchspatente geschützt.…

  • von

    in

    Folge 11 Das Designgesetz legt fest „In diesem Gesetz bezieht sich ‚Design‘ auf die Form eines Gegenstands, die Form eines Gebäudes oder eines Bildes, das durch den visuellen Sinn ein Gefühl von Schönheit weckt.“ (Artikel 2, Absatz 1 desselben Gesetzes) .Was ist dieser „Gefühl für Schönheit“? Erstens gibt es die traditionelle dekorative Ästhetik. Es wird…

  • von

    in

    Folge 10 In Episode 9 haben wir Markenanmeldungen erklärt, aber dieses Mal werden wir uns mit Appellieren befassen.Auch wenn Sie eine Patent-, Geschmacksmuster- oder Markenanmeldung einreichen und eine Ablehnungsentscheidung erhalten, können Sie gegen die Ablehnungsentscheidung Appellieren einlegen. Bei Appellieren gegen Ablehnungsentscheidungen haben rund 70 % der Anmeldungen für Patente, Designs und Marken Erfolg. Führt diese Appellieren gegen die…

  • von

    in

    Folge 9 In den letzten Jahren ist die Zahl der Markenanmeldungen gestiegen, wobei etwa 60 % der Anmeldungen von Privatpersonen und kleinen und mittleren Unternehmen eingereicht wurden. Allerdings steigt auch die Zahl der nicht eingetragenen Fälle nach der Eintragungsprüfung % der Ansprüche sind in Verfahren zur Nichtbenutzungslöschung erfolgreich (Artikel 50 des Markengesetzes) (https://www.jpo.go.jp/resources/shingikai/sangyo-kouzou/shousai/shohyo_shoi/document/t_mark_paper09new/ 01.pdf). Dies…

  • von

    in

    Folge 8 Ab Folge 7 erläutern wir die Beschreibungen in Patentschriften.Bei der Erstellung einer Patentschrift kann ein Patentanwalt oder Patentingenieur dem vom Erfinder erstellten Vorschlag neue Informationen hinzufügen und dabei vorgeben, die Informationen zu kennen.Fall 2 (Maxacalcitol-Fall) in „Bezüglich des technischen Umfangs patentierter Erfindungen und ihrer Interpretation“ in [Referenzmaterialien] ist ein Fall, in dem die…

  • von

    in

    Folge 7 Bei der Erstellung einer Patentschrift wird festgelegt, ob „Wirkungen der Erfindung“ beschrieben werden sollen oder nicht. Wenn ja, sollte es in der Spalte [Auswirkungen der Erfindung] oder in der Spalte „Art der Ausführung der Erfindung“ vermerkt werden? Es gibt Anwälte und Patentanwälte, die darüber diskutieren, ob dies getan werden sollte (https://jpaa-patent.info/patent/viewPdf/3240).Bei der Durchsetzung…

  • von

    in

    Folge 6 In Japan ist die Zahl der Klagen im Bereich des geistigen Eigentums, einschließlich Patentverletzungsklagen, im Vergleich zu anderen Ländern äußerst gering, und die Erfolgsquote von Patentinhabern bei Patentverletzungsklagen ist geringer als in anderen Ländern (https://www.kantei.go.jp/jp/singi/titeki2/tyousakai/kensho_hyoka_kikaku/tf_chiizai/dai3/sankousiryou03.pdf).Aus diesem Grund tritt ein Phänomen namens „Japan Passing“ auf. Dies bedeutet, dass die Zahl der Patentanmeldungsfamilien, die in…