Autor: kazu
-
Folge 21 Wenn ein Unternehmen eine Markenstrategie entwickelt, stehen der Handelsname und die Warenzeichen im Mittelpunkt. Der Name eines Unternehmens ist sein Handelsname (Artikel 6 Absatz 1 des Aktiengesetzes). Eine Warenzeichen ist ein Zeichen, eine Figur, ein Symbol usw., das im Zusammenhang mit Waren oder Dienstleistungen verwendet wird (Artikel 2 Absatz 1 des Markengesetzes). Der…
-
Folge 20 In den letzten Jahren hat die Zahl der KI-bezogenen Patentanmeldungen zugenommen, und auch die Zahl der Patenterteilungen ist gestiegen (https://www.jpo.go.jp/system/patent/gaiyo/sesaku/ai/document/ai_shutsugan_chosa/hokoku.pdf). Das japanische Patentamt hat in den Anhängen A und B des Handbuchs zur Patent- und Gebrauchsmusterprüfung insgesamt 25 KI-bezogene Fälle veröffentlicht (https://www.jpo.go.jp/system/laws/rule/guideline/patent/document/ai_jirei/jirei.pdf). Übrigens sind KI-bezogene Erfindungen eine Art softwarebezogener Erfindungen. Um eine Spezifikation…
-
Folge 19 Ein Antrag auf Prüfung einer Patentanmeldung kann innerhalb von drei Jahren ab dem Anmeldetag gestellt werden (Patentgesetz, Artikel 48-3, Absatz 1), und wenn innerhalb dieser Frist kein Antrag auf Prüfung gestellt wird, gilt die Patentanmeldung als zurückgezogen (Patentgesetz, Artikel 4, Absatz 4). Wenn seit dem Anmeldetag ein Jahr und sechs Monate vergangen sind,…
-
Folge 18 Es ist möglich, eine Designregistrierung für dreidimensionale Formen zu beantragen, und es ist auch möglich, eine Registrierung als dreidimensionale Marke zu beantragen. Da Designrechte Schöpfungen sind, die das Ergebnis menschlicher geistiger Aktivität sind, erfordert die Registrierung Neuheit und Kreativität, und die Laufzeit des Rechts ist begrenzt (25 Jahre ab dem Anmeldedatum). Im Gegensatz…
-
Folge 17 Immaterielle Eigentumsrechte (geistige Eigentumsrechte) umfassen Rechte an Schöpfungen, die das Ergebnis menschlicher geistiger Aktivität sind, und Rechte an Geschäftswert (Grundlegende Rechtsprechung 3: Eigentum, S. 281, „Immaterielle Eigentumsrechte“ von Nakayama Nobuhiro).Schöpfungen, die das Ergebnis menschlicher geistiger Aktivität sind, umfassen Patentrechte, Gebrauchsmusterrechte und Designrechte. Rechte an Geschäftswert umfassen Markenrechte.Im Gegensatz zu Patentrechten usw. können Rechtsverletzer…