Folge 17
Immaterielle Eigentumsrechte (geistige Eigentumsrechte) umfassen Rechte an Schöpfungen, die das Ergebnis menschlicher geistiger Aktivität sind, und Rechte an Geschäftswert (Grundlegende Rechtsprechung 3: Eigentum, S. 281, „Immaterielle Eigentumsrechte“ von Nakayama Nobuhiro).
Schöpfungen, die das Ergebnis menschlicher geistiger Aktivität sind, umfassen Patentrechte, Gebrauchsmusterrechte und Designrechte. Rechte an Geschäftswert umfassen Markenrechte.
Im Gegensatz zu Patentrechten usw. können Rechtsverletzer die Haftung für Schäden vermeiden, indem sie behaupten und beweisen, dass kein Schaden entstanden ist, als Verteidigung gegen Schadensersatzansprüche von Markeninhabern auf der Grundlage von Artikel 38, Absatz 2 des Markengesetzes (Oberster Gerichtshof, 1994 (O) Nr. 1102, 3. Urteil des Gerichts vom 11. März 1997, Minshu Vol. 51, Nr. 3, S. 1055).
Mit anderen Worten: Markenrechte schützen nicht die Marke selbst, sondern den in der Marke verkörperten Geschäftswert. Auch wenn eine Marke registriert ist, reicht dies allein nicht aus, um die Rechte auszuüben. Der Oberste Gerichtshof äußert sich wie folgt zu dieser Angelegenheit:
„Rechte wie Patentrechte und Gebrauchsmusterrechte müssen anders betrachtet werden als Markenrechte. Mit anderen Worten, Patentrechte und Gebrauchsmusterrechte selbst haben einen kreativen Wert, und die verletzenden Waren nutzen die Patentrechte in ihrer Leistung, ihrem Nutzen usw., sodass ein Teil der Verkäufe der verletzenden Waren notwendigerweise dem Wert der Patentrechte entspricht. Darüber hinaus bedeutet der Verkauf eines verletzenden Produkts, dass eine Nachfrage nach Produkten besteht, die die Patentrechte umsetzen, und die Tatsache, dass verletzende Waren überhaupt verkauft werden, kann als Hinweis darauf gelten, dass eine Nachfrage nach der Erteilung von Lizenzen für die Patentrechte besteht.
Im Gegensatz dazu haben Markenrechte an sich keinen kreativen Wert und haben nur dann einen bestimmten Wert, wenn sie mit der Geschäftskreditwürdigkeit des Unternehmens oder einer anderen Einrichtung verknüpft sind, von der das Produkt stammt. Mit anderen Worten bedeutet die Tatsache, dass ein Produkt mit einer Marke verkauft wird, nicht unmittelbar, dass die Marke zum Verkauf beigetragen hat, noch bedeutet der Verkauf eines Produkts, dass eine Nachfrage nach einer Lizenz zur Verwendung der Marke besteht.“ (Dasselbe Urteil, Kommentar zum Fall des Obersten Gerichtshofs, Zivilsachen, 1997 (Teil 1) (Seite 370)
Markenrechte können nur dann ausgeübt werden, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind: Die Marke ist beim Patentamt eingetragen, sie wird tatsächlich verwendet und hat sich im Unternehmen einen guten Ruf erworben.